Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie
2. bis 4. März 2023 • UKE Hamburg
Das jährliche Festival der Neurophysiologie.
Fortbildung – Wissenschaft – Innovation
Wer in der Klinischen Neurophysiologie tätig ist – gleich, ob diagnostisch, therapeutisch oder wissenschaftlich – kommt am Jahreskongress der DGKN e.V. nicht vorbei.
Vorträge und Diskussionen, Seminare und Nachwuchsveranstaltungen, Fortbildungsveranstaltungen der Fortbildungsakademie sowie eine Industrieausstellung bieten die notwendigen Updates für die tägliche Praxis sowie Inspirationen für neue Strategien in Diagnostik und Therapie. Der Jahreskongress findet turnusgemäß im Frühjahr statt, rotierend an verschiedenen Orten – Ausnahme war das Jahr 2020, in dem die Jahrestagung Corona-bedingt auf November vertagt werden musste und rein virtuell organisiert war. Auch im März 2021 fand der DGKN-Kongress virtuell statt. Im Jahr 2022 ist der Kongress wieder in Präsenz veranstaltet worden. Auch 2023 freut sich die DGKN, die KongressbesucherInnen persönlich begrüßen zu dürfen - mit dem Schwerpunktthema "Dynamik von Hirn-Netzwerken - Analyse, Modelle, Modulation".
Weitere Informationen zum Kongress, Registrierung und Anmeldung für den Kongress-Newsletter unter www.kongress-dgkn.de
Aktuelle Informationen zum Kongress erhalten Sie auch auf Twitter und LinkedIn und im Kongress-Newsletter
Pressekontakt und Informationen für Journalisten
Grußwort der Tagungsleitung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der nächste Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. wird vom 2.-4. März 2023 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) stattfinden.
Der DGKN23 wird seinen thematischen Schwerpunkt in der Dynamik von Hirnnetzwerken haben. Geplant ist eine breite Abdeckung von Forschungsergebnissen zur Netzwerkdynamik bei normaler und gestörter Hirnfunktion, wobei verschiedene Skalen vom Mikroschaltkreis bis zu großräumigen Netzwerken einbezogen werden. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Modellierung und Modulation von Hirnfunktionen.
Das UKE ist eine der größten Universitätskliniken Deutschlands und der drittgrößte Arbeitgeber in der Hansestadt Hamburg. Die klinischen Neurowissenschaften und die neurowissenschaftliche Grundlagenforschung bilden einen der wichtigsten Forschungsschwerpunkte des UKE, in dem mehr als 400 WissenschaftlerInnen aus 20 Instituten und Kliniken tätig sind.
Mit Hamburg erwartet Sie eine der schönsten und interessantesten Städte Deutschlands. Maritimes Flair, hanseatische Weltoffenheit und ein enorm vielfältiges Kultur- und Freizeitangebot zeichnen die Stadt an der Elbe aus.
Der DGKN23 wird ein aktuelles und spannendes Programm bieten, das es Ihnen auch im kommenden Jahr wieder ermöglicht, sich über neueste Entwicklungen der klinischen Neurowissenschaften und ihrer Grundlagen zu informieren und sich in anregender Atmosphäre zu den Tagungsthemen auszutauschen.
Der Konferenz geht ein internationales Satellitensymposium zu Netzwerk-Neurowissenschaften voraus, das am 1. März 2023 am UKE stattfinden wird. Zu diesem ganztägigen Symposium, das vom Sonderforschungsbereich 936 veranstaltet wird, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie auf dem DGKN23 zu begrüßen!
Andreas K. Engel, Kongresspräsident
Tobias H. Donner, Kongresssekretär
Christian K. E. Moll, Kongresssekretär
Aktuelles

Prof. Dr. Sten Grillner und Prof. Dr. Sabine Kastner sind neu ernannte Mitglieder der DGKN e.V.

DGKN-Nachwuchspreise 'Klinische Neurophysiologie' und 'Neurosonologie' vergeben
