MyDGKN
Twitter
LinkedIn

Für Slider


$(document).ready(function() { $("#carouselExampleIndicators").swiperight(function() { $(this).carousel('prev'); }); $("#carouselExampleIndicators").swipeleft(function() { $(this).carousel('next'); }); });
Teaser DGKN-Kongress

Aktuelles zum Kongress

Das jährliche Festival der Neurophysiologie.
Fortbildung – Wissenschaft – Innovation

Wer in der klinischen Neurophysiologie tätig ist – gleich, ob diagnostisch, therapeutisch oder wissenschaftlich – kommt am Jahreskongress der DGKN e. V. nicht vorbei. Vorträge und Diskussionen, Seminare und Nachwuchsveranstaltungen, Fortbildungskurse, Industriesymposien sowie eine Industrieausstellung bieten die notwendigen Updates für die tägliche Praxis und Inspirationen für neue Strategien in Diagnostik und Therapie.

Kongresspräsident im Interview

Prof. Dr. Jan Rémi, Präsident und Kongresspräsident 2026, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Kongress.

Bereits die Gründung der Fachgesellschaft im Jahr 1950, damals als Deutsche EEG-Gesellschaft, war ein Meilenstein. Das EEG entwickelte sich zu dieser Zeit rasant und ist bis heute eine der wichtigsten neurophysiologischen Methoden, um Hirnerkrankungen zu verstehen. Im Laufe der Zeit wurde das Fach Neurophysiologie immer breiter, es kamen viele weitere Methoden hinzu, und die DGKN musste sich neu strukturieren, um deren Qualität sicherzustellen.

Die wichtigste Zwischenstation war die Digitalisierung, die den täglichen Umgang mit den Methoden völlig veränderte und neue Möglichkeiten geschaffen hat. Eine der größten Herausforderungen ist heute, Big Data und KI richtig in unsere Methoden zu integrieren und die menschliche Expertise zu sichern. Unabhängig von diesen technischen Entwicklungen stellt sich immer die Frage, wie viel Zeit für Neurophysiologie angesichts einer Ökonomisierung der Kliniken bleibt. Es ist wichtig, nach außen zu tragen, was wir für Diagnostik und Therapie leisten, damit unsere Patientinnen und Patienten weiterhin von diesen Methoden profitieren. Wir müssen angesichts der sich ändernden Versorgungslandschaft wachsam bleiben, damit wichtige Aspekte der neurologischen Versorgung nicht vernachlässigt werden. Die DGKN bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen in diesem komplexen, sich ständig weiterentwickelnden Fachgebiet. Sie unterstützt dabei, mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.