Industrie

Ausstellung & Sponsoring
Landy Luzia Siemssen
Ausstellerservice
Guido Rosenberg
Unternehmen, die Arzneimittel und medizintechnische Geräte im Bereich Neurologie anbieten und sich am DGKN-Kongress beteiligen möchten, wenden sich bitte an:
Anmeldestart: Juli 2025
Bewerbungsfrist für die Förderkategorie: 30. September 2025
Frühbucherfrist für Ausstellungsflächen: 30. November 2025
Es gibt viele Möglichkeiten der Beteiligung und Präsentation.
Neurophysiologische Methoden sind zentral für das Verständnis von Nervenfunktion: sie überwachen die neuesten Therapien zum Funktionserhalt und mittels Stimulationsverfahren kann Funktion moduliert werden. Mit diesem Verständnis haben wir das Fokusthema für 2026 gewählt: „Neuronale Funktion verstehen, erhalten und modulieren“. Einen besonderen Akzent setzt unser amtierender Präsident und Kongresspräsident für den DGKN26, Herr Prof. Dr. Jan Rémi, dessen fachliche Schwerpunkte Epilepsien, Schlaf und zerebrovaskuläre Erkrankungen sind. Neben der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung, die einen elementaren Baustein des DGKN-Kongresses darstellt, wird gewohnheitsgemäß ein breites Spektrum neurologischer und psychiatrischer Krankheiten geboten.
2026 wird der DGKN-Kongress neue Wege beschreiten mit der Einführung einer neuen Programmstruktur: Neben grundlagenwissenschaftlichen Symposien wird in klinisch-wissenschaftlichen Sessions und einem Anwenderstrang mit Fortbildungssymposien die Vielfalt neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen in allen Lebensaltern abgebildet.
Folgende Schwerpunktthemen sind unter diesem Gesichtspunkt vorgesehen:
- Epilepsie
- Neuroimmunologie (Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica und Myasthenia gravis)
- Neuropathien und Myopathien
- Schlaganfall und Neuro-Rehabilitation
- Bewegungsstörungen inklusive Parkinson-Krankheit
- Schmerz
- Neurodegeneration
- Neuropädiatrie
- Depression
- Schizophrenie
- Neurointensiv und Prähospital
- Interdisziplinäre Symposia
- Wearables und Telemedizin
Das Programm wird ergänzt durch Symposia mit anderen Fachgesellschaften, unter anderem mit der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM), der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE), der Organization for Human Brain Mapping (OHBM) und der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik.
Fortbildungsakademie
Alleinstellungsmerkmal des DGKN-Kongresses für Klinische Neurowissenschaften ist die große Fortbildungsakademie. Bei wechselndem Schwerpunkt des wissenschaftlichen Kongressprogrammes sind die Themen der Fortbildungsakademie weitgehend konstant. Klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte können hier in einem differenzierten Angebot ihre Kenntnisse in Diagnostik und Therapiemonitoring erweitern. Unter anderem folgende Themen werden im Rahmen der Fortbildungsakademie in insgesamt fast 100 Fortbildungsstunden regelhaft angeboten:
- Klinischer Schmerzkurz inklusive Therapie
- Myositis inklusive Therapie
- Verschiedene diagnostische Verfahren (evozierte Potenziale) bei demyelinisierenden Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose)
- Neuromuskuläre Störungen im Kindesalter
- Motoneuronerkrankungen
- Polyneuropathien und Diagnostik des peripheren Nervensystems
- Myasthenia gravis
- Neuroinfektiologische Erkrankungen des ZNS und PNS
- Epilepsien, mehrere EEG Kurse
- EMG/NLG Kurse
- Sonografie der hirnversorgenden Gefäße sowie Nerv-/Muskel-Sonografie-Kurse
- Tiefe Hirnstimulation
- TMS-EEG (Methodenkurs)
- Diagnostik und Therapie bei Spastik
- Polysomnografie
- Intraoperatives Neuromonitoring