Presseservice
Ihre Ansprechpartnerin
Dipl.-Biol. Sandra Wilcken
presse@dgkn.de
+49 89 46 14 86 11
c/o albertZWEI media GmbH
Oettingenstr. 25
80538 München

EEG-Elektroden zur Ableitung von Hirnströmen. © UKJ/Klin. Medienzentrum/I. Rodigast
Die DGKN e.V. berichtet regelmäßig über medizinisch, wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Themen aus der Neuromedizin und Neurophysiologie für Laien- und Fachmedien.
Bitte wenden Sie sich als Journalist oder Journalistin an die Pressestelle. Gerne vermitteln wir Fachleute zu speziellen Fragen der Neurophysiologie und zu den großen Trends der Gehirnforschung – für Hintergrundberichte, tagesaktuelle Expertenmeinungen, Interviews oder Bild- und Videobeiträge. Wenn Sie sich vorab über die Arbeit der Neurophysiologie informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Rubrik Die Neurophysiologie.
Pressekonferenzen
Unter dem Rahmenthema "Lebenslanges Lernen - von Entwicklung zu Reorganisation" begrüßt der DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften vom 12. bis 15. März 2025 seine Teilnehmer/-innen in Frankfurt am Main (DGKN25). Die Online-Pressekonferenz zum DGKN25 fand im Vorfeld des Kongresses am 10. März 2025 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt.
Die Zukunft der Hirngesundheit: Hochpräzise Neurotechnologie und Bildgebung für neue Therapien
DGKN Online-Pressekonferenz am Montag, 10. März, 10:30 bis 11:30 Uhr
Journalisten und Journalistinnen können sich für den Kongress kostenlos akkreditieren
- Programm
Lebenslanges Lernen – Die Highlights vom DGKN-Kongress 2025
Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast,
Leitende Oberärztin der Neuropädiatrie der Kinderklinik am Epilepsie-Zentrum der Universitätsmedizin Frankfurt und DGKN-/Kongress-Präsidentin 2024/2575 Jahre DGKN: vom deutschen Pioniergeist zur modernen Neurophysiologie
Prof. Dr. Jan Rémi,
stellvertretender Klinikdirektor Neurologie am LMU Klinikum München, Leiter des Epilepsie-Zentrums München, zweiter Vizepräsident der DGKNModerne Therapien für ein Leben mit Schlaganfall, MS und Epilepsie
Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann,
Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Frankfurt, Past-Präsident und IFCN-Delegate der DGKNKI und mHealth: Die Zukunft der Neurophysiologie
Prof. Dr. Simon Eickhoff,
Leiter des Instituts für Systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum JülichZusatzthema: Neue Ansätze in der nichtinvasiven Hirnstimulation
Prof. Dr. Friedhelm Hummel,
Inhaber des Defitech-Lehrstuhls für Clinical Neuroengineering und Leiter des Hummel Lab an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), assoziierter Professor für klinische Neurowissenschaften an der Universität Genf
Pressemitteilungen
Transkranielle Pulsstimulation TPS bei Alzheimer: Wirksamkeit weiterhin nicht ausreichend belegt trotz erstmals kontrolliert randomisierter Studie
Menschen mit Alzheimer und ihren Angehörigen wird seit einiger Zeit Hoffnung g...
Künstliche Intelligenz, Versorgung, USA: Die neurophysiologische Kompetenz in Klinik und Wissenschaft dauerhaft sicherstellen
Wie kann die Neurophysiologie auch in Zeiten des technischen u...
Ausgezeichnete Wissenschaft: DGKN ehrt Fortschritte in Hirnforschung, Neurostimulation und Neuropädiatrie
Neue Generation der Tiefen Hirnstimulation: Hoffnung für Menschen mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen
Einfluss von Epilepsie auf die Hirnentwicklung bei Kindern: Neue Therapieansätze und Forschungsperspektiven
Moderne Therapien für ein Leben mit Schlaganfall, ALS oder Alzheimer-Demenz
KI und mHealth: Die Zukunft der Neurophysiologie
DGKN feiert 75-jähriges Bestehen: Wissenschaft, neue Therapien und der Blick in die Zukunft
Innovative Technologien und lebenslanges Lernen: Die „Hot Topics“ beim Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025 in Frankfurt
Die Zukunft der Hirngesundheit: Hochpräzise Neurotechnologie und Bildgebung für neue Therapien – Einladung zur Pressekonferenz
Hirnforschung im Wandel: Die Zukunft der Hirngesundheit auf dem Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2025 in Frankfurt
Neue Studie zu Headset gegen Depression: Selbstanwendung der Hirnstimulation zu Hause bedarf weiterer Forschung
Neue Ausbildungen und Zertifizierungen der DGKN: Methodenkompetenz und Qualitätssicherung für pädiatrische Neurophysiologie, intraoperatives Neuromonitoring und nicht invasive Hirnstimulation
Expertin für Pädiatrische Epileptologie: Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast ist Präsidentin der DGKN und leitet den Kongress für Klinische Neurowissenschaften in Frankfurt
Kongress für Klinische Neurowissenschaften: DGKN verleiht Großen Forschungspreis 2024 und Fortbildungspreis der Fortbildungsakademie
Intelligente Technologien für die Gehirngesundheit: Das sind die „Hot Topics“ beim Kongress für Klinische Neurowissenschaften in Frankfurt
Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Bessere Behandlung durch Hirnstimulation und KI
Next-Generation-Hirnstrommessung: 100 Jahre EEG – vom Klassiker zum Hightech-Tool
Die Geschichte des EEG in der Hirnforschung – von den Anfängen bis zum goldenen Zeitalter
Künstliche Intelligenz in der Neurologie: Status quo und greifbare Perspektiven
Was MRT-Bilder über uns verraten: KI im Dienst der individuellen Diagnose und Begutachtung
Einladung zur Online-Pressekonferenz am 05.03.2024: Zukunft der Neuromedizin: Gehirngesundheit im Zeitalter innovativer Technologien und KI
Mit künstlicher Intelligenz zur personalisierten Neuromedizin: neue Erkenntnisse auf dem Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2024 in Frankfurt
Ausschreibung: Großer Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung 2024
Personalisierte Medizin und künstliche Intelligenz: Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann ist neuer Präsident der DGKN und leitet den Fachkongress 2024 in Frankfurt
Kongress für Klinische Neurowissenschaften: DGKN verleiht Nachwuchspreise für herausragende Arbeiten zu Neurophysiologie und Neurosonologie
Hirnnetzwerke und Neurorehabilitation: wie das Gehirn einen Schlaganfall überwinden kann
Hirnschrittmacher nach Maß: Update zur Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson und anderen Bewegungsstörungen
Wie das Gehirn funktioniert: neue Erkenntnisse zur Dynamik neuronaler Netze
Neurostimulation ohne Operation: neue Behandlungsoptionen für neurologische und psychiatrische Erkrankungen in Aussicht
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften im März 2023 in Hamburg
Einladung zur Online-Pressekonferenz: Das Gehirn und seine Erkrankungen: aktuelle Forschung zur Funktion und Dynamik von Hirnnetzwerken – Online-Pressekonferenz am 28. Februar 2023
Entwicklung von Gehirn und Nervensystem beim Kleinkind – hochauflösende Ultraschalltechnik bringt neue Erkenntnisse
Das Gehirn und seine Erkrankungen: aktuelle Forschungsergebnisse zur Funktion und Dynamik von Hirnnetzwerken auf dem DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2023
Zu früh für die Regelversorgung: Transkranielle Pulsstimulation TPS bei Alzheimer
Menschen mit Alzheimer und ihren Angehörigen wird seit einiger Zeit Hoffnung ge...