Presseservice
Ihre Ansprechpartnerin
Dipl.-Biol. Sandra Wilcken
presse@dgkn.de
+49 89 46 14 86 11
c/o albertZWEI media GmbH
Oettingenstr. 25
80538 München

EEG-Elektroden zur Ableitung von Hirnströmen. © UKJ/Klin. Medienzentrum/I. Rodigast
Die DGKN e.V. berichtet regelmäßig über medizinisch, wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Themen aus der Neuromedizin und Neurophysiologie für Laien- und Fachmedien.
Bitte wenden Sie sich als Journalist oder Journalistin an die Pressestelle. Gerne vermitteln wir Fachleute zu speziellen Fragen der Neurophysiologie und zu den großen Trends der Gehirnforschung – für Hintergrundberichte, tagesaktuelle Expertenmeinungen, Interviews oder Bild- und Videobeiträge. Wenn Sie sich vorab über die Arbeit der Neurophysiologie informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Rubrik Die Neurophysiologie.
Pressekonferenzen
Unter dem Rahmenthema "Lebenslanges Lernen - von Entwicklung zu Reorganisation" begrüßt der DGKN-Kongress für Klinische Neurowissenschaften vom 12. bis 15. März 2025 seine Teilnehmer/-innen in Frankfurt am Main (DGKN25). Die Online-Pressekonferenz zum DGKN25 fand im Vorfeld des Kongresses am 10. März 2025 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt.
Die Zukunft der Hirngesundheit: Hochpräzise Neurotechnologie und Bildgebung für neue Therapien
DGKN Online-Pressekonferenz am Montag, 10. März, 10:30 bis 11:30 Uhr
Journalisten und Journalistinnen können sich für den Kongress kostenlos akkreditieren
- Programm
Lebenslanges Lernen – Die Highlights vom DGKN-Kongress 2025
Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast,
Leitende Oberärztin der Neuropädiatrie der Kinderklinik am Epilepsie-Zentrum der Universitätsmedizin Frankfurt und DGKN-/Kongress-Präsidentin 2024/2575 Jahre DGKN: vom deutschen Pioniergeist zur modernen Neurophysiologie
Prof. Dr. Jan Rémi,
stellvertretender Klinikdirektor Neurologie am LMU Klinikum München, Leiter des Epilepsie-Zentrums München, zweiter Vizepräsident der DGKNModerne Therapien für ein Leben mit Schlaganfall, MS und Epilepsie
Prof. Dr. Christian Grefkes-Hermann,
Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Frankfurt, Past-Präsident und IFCN-Delegate der DGKNKI und mHealth: Die Zukunft der Neurophysiologie
Prof. Dr. Simon Eickhoff,
Leiter des Instituts für Systemische Neurowissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin am Forschungszentrum JülichZusatzthema: Neue Ansätze in der nichtinvasiven Hirnstimulation
Prof. Dr. Friedhelm Hummel,
Inhaber des Defitech-Lehrstuhls für Clinical Neuroengineering und Leiter des Hummel Lab an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), assoziierter Professor für klinische Neurowissenschaften an der Universität Genf