MyDGKN
Twitter
Twitter

Das DGKN-Stipendium Neuropädiatrie

Mit dem Stipendium fördert die DGKN e.V. den Erwerb und Ausbau neurophysiologischer Kompetenzen in der Pädiatrie. Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten die Möglichkeit, für die Dauer von zwei Monaten in einem neurophysiologischen Labor ihrer Wahl zu arbeiten. Die DGKN e.V. übernimmt während der Rotation die (Teil-)Finanzierung der Stelle an der Heimatinstitution.

Die Stipendiaten des DGKN-Stipendiums Neuropädiatrie

Bereits während meines Studiums entwickelte ich ein großes Interesse für die Neuropädiatrie. Meine erste Stelle trat ich 2010 in der Neuropädiatrie der Schön Klinik Vogtareuth an, wo ich mich insbesondere mit dem EEG befasste und 2012 das EEG-Zertifikat erwarb.

Seitdem habe ich mich stetig im Bereich der Epileptologie fortgebildet und weiterhin EEGs ausgewertet, auch während der Rotationen in andere Bereiche der Pädiatrie während meiner fachärztlichen Weiterbildung.
Diese erfolgte an der Universitätsklinik Erlangen und im Sana Klinikum Offenbach. Darauf folgte ein zweieinhalbjähriger Aufenthalt in London (Royal Brompton Hospital und Great Ormond Street Hospital for Children). In letzterem konnte ich meine Kenntnisse in der Neurophysiologie, vor allem im Bereich der Epileptologie, vertiefen und durch meine Mitarbeit in der Clinical Research Facility Studien in der Neuropädiatrie betreuen.

Seit einigen Jahren bin ich im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) in Frankfurt Mitte tätig. 2023 erwarb ich das Zertifikat Epileptologie, und mein großer Wunsch ist es nun, auch auf weiteren Gebieten der Neurophysiologie Erfahrung zu gewinnen, insbesondere, da das SPZ über die Epileptologie hinaus vielfältige Erkrankungen betreut und diagnostisch tätig ist. Auch im neuromuskulären Zentrum des SPZ wird neurophysiologische Diagnostik benötigt.

Meine Faszination für die kleinen Patientinnen und Patienten, die Forschung und die Elektrophysiologie ist ungebrochen. Ich bin sowohl der Leitung meines SPZ als auch der DGKN äußerst dankbar, mir die Gelegenheit zu geben, mein neurophysiologisches Wissen über das EEG hinaus vertiefen zu können und meine Erfahrungen ins SPZ zu bringen.