Die DGKN e.V. hat am Montag, den 10. März 2025, Journalistinnen und Journalisten zu einer Online-Pressekonferenz eingeladen. Anlässlich des 69. DGKN-Kongresses für Klinische Neurowissenschaften, der vom 12.-15. März 2025 in Frankfurt am Main stattfand, fassten renommierte Expertinnen und Experten zusammen, welche Innovationen in der Forschung zu Ursachen, Therapien und Prävention von bislang unheilbaren neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose heute und in Zukunft möglich sind.
Am 2. April 2025 laden die Jungen Klinischen Neurophysiologen der DGKN von 18 Uhr bis 19 Uhr zur 9. JKN Spotlight On-Veranstaltung ein. Erfahren Sie mehr über "Machine Learning in der Neurophysiologie" mit Prof. Dr. Simon Eickhoff. Jetzt kostenfrei teilnehmen!
Der mit 5.000 EUR dotierte Otto-Löwenstein-Forschungspreis des BDH zeichnet aktuelle Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler*innen (unter 40 Jahren)
auf dem Gebiet der Neurorehabilitation, Neuropsychologie und Psychopathologie aus.
Auf dem DGKN-Kongress in Frankfurt am Main vom 12. bis 15. März steht das Thema „Lebenslanges Lernen – von der Entwicklung zur Reorganisation“ im Mittelpunkt. Das finale Programm ist jetzt online.
Die Gertrud-Reemtsma Stiftung vergibt jährlich einen Nachwuchspreis für Neurowissenschaften. Der Preis soll an hervorragende Nachwuchswissenschaftler/innen vergeben werden, die vor weniger als 10 Jahren promoviert haben (PhD, MD) und sich durch wichtige Beiträge zur Grundlagenforschung und/oder mit Anwendungen im Gebiet der translationalen Neurowissenschaften auszeichnen.
Medizinerinnen und Mediziner aus dem pädiatrischen Bereich, die ihre Kompetenzen in den neurophysiologischen Methoden erweitern und vertiefen wollen, können sich zweimal im Jahr um ein Neuropädiatrie-Stipendium der DGKN e.V. bewerben. Die nächste Antragsrunde endet am 28. Februar 2025.
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung.
Wir freuen uns, alle DGKN-Mitglieder zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung im Rahmen des DGKN-Jahreskongresses einladen zu dürfen.
Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Peripheres NervenSystem (KKPNS) lobt erstmalig einen Forschungspreis aus.
Grundlagenwissenschaftliche Arbeiten mit Translation in die Klinik oder klinische Forschungsprojekte werden mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 € gefördert.
Das diesjährige Blended Learning-Angebot in den Evozierten Potentialen startet ab dem 1. März 2025 mit dem eLearning-Kurs. Daran anschließend ist ein Hands-On-Kurs wahlweise in Saarbrücken, Aachen, Leipzig, Göttingen oder Darmstadt zu absolvieren. Wie im letzten Jahr sind die Praxiskurse auch außerhalb des Blended Learning-Formates buchbar und stehen somit für Interessenten des klassischen EP-Ausbildungsweges (mit DGKN-AusbilderIn) offen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr folgend, wird die Summer School im Intraoperativen Neuromonitoring auch 2025 wieder stattfinden. Eine Anmeldung ist jetzt möglich.